Pfarre St. Veit Klein-Engersdorf
Wir laden herzlich ein
02.09.2023
Stellenausschreibung
Pfarrverband Enzersfeld & Klein-Engersdorf
Die Pfarren Enzersfeld und Klein-Engersdorf suchen eine Unterstützung im Sekretariat und im Haushalt des Pfarrhofes. Stundenausmaß 20 Wochenstunden, vormittags an 3 – 5 Tagen pro...
mehr anzeigen ...
17.09.2023
Caritas Lebensmittelsammlung Le+O

Le+O (Lebensmittel und Orientierung) ist eine nachhaltige Unterstützung für armutsbetroffene Haushalte.
Jedes Jahr werden in unseren Pfarren mehr als 300 kg lang haltbare Lebensmittel gesammelt.
Ein Teil wird direkt an...
mehr anzeigen ...
27.09.2023
Bibelrunde

Herzliche Einladung zur Bibelrunde.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich, man braucht dazu weder Vorkenntnisse, noch eine theologische Ausbildung.
Der Mensch lebt nicht nur von Brot, sondern von jedem Wort, das aus Gottes...
mehr anzeigen ...
03.10.2023
Wallfahrt nach Karnabrunn

Am 3. Oktober 2023 findet die jährliche Gelöbniswallfahrt zum Dreifaltigkeitsheiligtum in Karnabrunn statt.
Abfahrtszeiten des Autobusses:
8.45 UhrFlandorf(Bushaltestelle)8.50 UhrKlein-Engersdorf(Pfarrhof)8.55...
mehr anzeigen ...
07.10.2023
Fußwallfahrt auf dem Weinviertler Jakobsweg

Fußwallfahrt der Pfarren Maria Geburt Enzersfeld und St. Veit Klein-Engersdorf auf dem Weinviertler Jakobsweg am Samstag, 7. Oktober 2023.
Abfahrt des Autobusses ist um 7.30 Uhr am Kirchenplatz in Enzersfeld, die Rückkehr ist...
mehr anzeigen ...
Berichte aus dem Leben der Pfarre:
17.09.2023
Pfarren und Volksschulen wirken zusammen für die Kinder

Seit Jahrzehnten bewährt sich die Kooperation zwischen der staatlichen Einrichtung der Volksschulen in Hagenbrunn und Enzersfeld und den römisch-katholischen Pfarren Klein-Engersdorf und Enzersfeld zum Wohl der...
mehr anzeigen ...
06.09.2023
Glauben überwindet Grenzen

Vom Weltjugendtag in Portugal mit 1,5 Mio Teilnehmern berichtete Vilma Hubalek mit großer Begeisterung. Das Ziel des Weltjugendtages war, "anderen gläubigen Menschen über Grenzen hinweg zu begegnen, so dass die...
mehr anzeigen ...
16.08.2023
Die Laurentiuskapelle in neuem Glanz

Seit 1991 veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr einen Frühschoppen zum Flandorfer Kirtag. Der Kirtag wird immer am 15. August gefeiert, obwohl der Gedenktag des Hl. Laurentius, des Kirchenpatrons, am 10. August ist. So werden...
mehr anzeigen ...
15.08.2023
Renovierung der Kapelle Flandorf

Die Marktgemeinde Hagenbrunn begann bereits im März 2022 mit der Generalsanierung der Kapelle Flandorf, besonders dringend war der Neuverputz der feuchten Wände, die aufgrund eines aufgebrachten Zementverputzes keine...
mehr anzeigen ...
23.07.2023
Jubliäum St. Anna-Hagenbrunn

Die Kapelle St. Anna feiert heuer das 350-Jahr-Jubiläum ihrer Barockisierung. Das Stift Klosterneuburg hatte die Kapelle dem verschuldeten Vorbesitzer samt Schloss und Gutshof abgekauft. Die Augustiner Chorherren gingen 1673...
mehr anzeigen ...
22.07.2023
"Sein Engel möge dich begleiten"

Tobit segnete seinen Sohn Tobias zum Abschied mit diesen Worten (Tob 2,17). Der Erzengel Rafael begleitete Tobias auf seiner abenteuerlichen Reise, auf der er sich mit Sara vermählte und das "Familiensilber" aus einer...
mehr anzeigen ...
15.07.2023
"Wir sind nicht die einzigen!"

400 Jugendliche aus ganz Österreich versammelten sich zum Jugendtreffen in Pöllau. Die Tage vom 11.-16.7.2023 verbrachten sie mit Gebet, Lobpreis, Sport, Vorträgen, Diskussionsrunden "Speaker's Corner" im...
mehr anzeigen ...
17.06.2023
Kirche und Jugend

Am 14.6.23 trafen sich interessierte und engagierte Eltern der Pfarre, um sich auszutauschen. Es wurde besprochen, was im vergangenen Schuljahr an pfarrlichen Veranstaltungen für Kinder angeboten wurde, wie diese verbessert bzw....
mehr anzeigen ...
12.06.2023
"Ich habe Dich erwählt"

In seiner Predigt zur Firmung ging Abt Nikolaus Poch auf den heiligen Matthäus ein. Ganz schlicht ist die Erzählung seiner Berufung. Wer hätte das gedacht, dass "dieser Zöllner", der im Volk einen schlechten Ruf hatte,...
mehr anzeigen ...
10.06.2023
Was ist "Fronleichnam"?

Ein altes Wort mit aktueller Bedeutung: Im Mittelalter waren Fron und Frau die "Herrenleute", die obere Schicht, Mann und Weib galten als die einfachen Mitbewohner. Deshalb hieß es bis vor wenigen...
mehr anzeigen ...
