Schottenpfarren

Startseite » Neuigkeiten » 



Was machen Religionslehrer in den Ferien?


Das Gschlößtal führt zum Großvenedigermassiv im Norden von Osttirol, dort wo der Felbertauerntunnel die Verbindung zu Salzburg schafft. Dieser beliebte Ausflugsort fasziniert von den gewaltigen Bergen und der reichen Pflanzen- und Tierwelt in der rauhen Natur. 

Die Murmeltiere pfeifen auf den Hängen. Die Bartgeier wurden vor wenigen Jahren wieder angesiedelt und brüten. Sie ernähren sich von Knochen, die sie aus großer Höhe zum Zerkleinern auf die Felsen fallen lassen. 

Die Reste einer Steinlawine mit tonnenschweren Gesteinsbrocken machte kurz vor der bekannten Felsenkapelle halt. Diese wurde im 17. Jh. errichtet, als eine Kirche von einer Lawine zerstört worden war. Sie ist der schmerzhaften Muttergottes geweiht, monatlich werden dort Gottesdienste gefeiert. 

Man kann sich vorstellen, wie Hirten und Senner in dem rauhen Tal gelebt haben, wenn man die Tafel vom Tod zweier einheimischer Brüder liest, die im Sturmwind umgekommen waren. 

Von den Hängen stürzen Wasserfälle in die Tiefe. Vom Großvenediger mit 3.500 m Höhe erstreckt sich ein Gletscher. Links und rechts vom Gschlößtal beginnt der Nationalpark Hohetauern, der größte in Österreich.

Im Tal verkauft ein Schnitzer seine sorgfältig gefertigen Kunstwerke, wo sich für die Volksschule Hagenbrunn zwei schöne Kreuze fanden. Mehrere Gasthäuser bieten Erfrischung an. Durch das fährt ein Traktortaxi, nachdem der Pferdewagen nach Tierschützerprotesten nicht mehr erlaubt worden ist. Aus den Kräutern und Nadelbäumen der Tiroler Berge werden Essenzen gewonnen, die im Vitalpinum auf dem Weg nach Lienz angeboten werden.

Seite drucken

Ankündigungen aller Pfarren

18.7.Magdalenafest
19.7.Fahrzeugsegnung
14.8.Kräuterworkshop
15.8.Maria Himmelfahrt - Anbetung

@GlorificeturDeus

Lade Daten ...
Lade Daten ...

Beichten

Stammersdorf: Jeden Freitag 18.00 (Pfarrer Georg Papp)

Enzersfeld: Jeden Samstag nach der Abendmesse (P. Sebastian)

Wer hat heute Namenstag?

heilige.de
heiligenlexikon.de